2025/07/04
Wie viele Meter sollte der Abstand von Straßenlaternen betragen und wie berechnet man ihn?
Der Abstand von Straßenlaternen ist ein entscheidender Faktor für die Gewährleistung einer effektiven und effizienten Außenbeleuchtung. Er beeinflusst nicht nur die Qualität der Beleuchtung, sondern auch den Energieverbrauch, die Wartungskosten und die allgemeine Sicherheit. Die Bestimmung des geeigneten Abstands erfordert eine umfassende Berücksichtigung mehrerer Elemente. Dieser Artikel untersucht die Faktoren, die den Abstand von Straßenlaternen beeinflussen, und stellt Methoden zu dessen Berechnung vor.Faktoren, die den Abstand von Straßenlaternen beeinflussen
Straßentyp und Funktion
Verschiedene Arten von Straßen haben unterschiedliche Beleuchtungsanforderungen. Beispielsweise erfordern städtische Hauptstraßen, die in der Regel ein hohes Verkehrsaufkommen und hohe Geschwindigkeiten aufweisen, ein höheres Beleuchtungsniveau und größere Abstände, um den Fahrern eine ausreichende Sicht zu bieten. Gemäß den einschlägigen Normen liegt das durchschnittliche Beleuchtungsniveau für städtische Hauptstraßen typischerweise bei etwa 15 - 20 Lux. Im Gegensatz dazu können Nebenstraßen oder Wohnstraßen mit geringerem Verkehrsaufkommen und langsameren Geschwindigkeiten relativ kleinere Abstände aufweisen. Das empfohlene Beleuchtungsniveau für Wohnstraßen liegt bei etwa 10 - 15 Lux. In einem belebten Geschäftsviertel mit einer Hauptstraße können beispielsweise Straßenlaternen in einem Abstand von 30 - 40 Metern aufgestellt werden, während in einer ruhigen Wohnstraße der Abstand auf 20 - 30 Meter reduziert werden kann.Beleuchtungskörper
Eigenschaften
1.Lichtstrom: Der Lichtstrom einer Straßenlaterne gibt die Gesamtmenge des von ihr emittierten Lichts an. Ein höherer Lichtstrom ermöglicht größere Abstände zwischen den Leuchten. Beispielsweise kann eine LED-Straßenlaterne mit einem Lichtstrom von 10.000 Lumen eine größere Fläche abdecken als eine mit 5.000 Lumen, was einen größeren Abstand ermöglicht.
2.Abstrahlwinkel: Der Abstrahlwinkel bestimmt, wie sich das Licht ausbreitet. Ein enger Abstrahlwinkel konzentriert das Licht in eine bestimmte Richtung, was sich für die Beleuchtung langer, gerader Straßen eignen kann und größere Abstände ermöglicht. Auf der anderen Seite verteilt ein breiter Abstrahlwinkel das Licht gleichmäßiger über einen größeren Bereich, was häufig in Bereichen mit komplexen Straßenlayouts oder dort eingesetzt wird, wo eine gleichmäßige Beleuchtung entscheidend ist, was in der Regel zu kleineren Abständen führt. Beispielsweise kann in einem Kreisverkehr eine Straßenlaterne mit einem breiten Abstrahlwinkel mit einem Abstand von 15 - 20 Metern verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle Bereiche gut beleuchtet sind, während auf einer geraden Autobahn eine Leuchte mit engem Abstrahlwinkel in einem Abstand von 40 - 50 Metern angeordnet werden kann.Mastenhöhe
Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Mastenhöhe und dem Abstand der Straßenlaternen. Im Allgemeinen ist der Abstand proportional zur Mastenhöhe. Als Faustregel gilt, dass der Abstand zwischen Straßenlaternen das 3 - 5-fache der Mastenhöhe betragen kann. Wenn beispielsweise die Masthöhe 8 Meter beträgt, könnte der geeignete Abstand im Bereich von 24 - 40 Metern liegen. Dieser Zusammenhang trägt dazu bei, eine ausgewogene und gleichmäßige Ausleuchtung der Fahrbahnoberfläche zu erreichen. Ein höherer Mast ermöglicht es dem Licht, weiter zu reichen, wodurch der mögliche Abstand zwischen den Leuchten vergrößert wird.Umgebungsbedingungen
1.Umgebende Hindernisse: Gebäude, Bäume und andere Strukturen können das Licht von Straßenlaternen verdecken. In Gebieten mit vielen hohen Gebäuden oder dichtem Baumbestand muss der Abstand möglicherweise verringert werden, um sicherzustellen, dass das Licht die Fahrbahnoberfläche effektiv erreicht. Beispielsweise müssen in einer Straße mit hohen Bäumen die Straßenlaternen möglicherweise enger zusammen aufgestellt werden, möglicherweise in einem Abstand von 15 - 25 Metern, um das durch das Laub blockierte Licht auszugleichen.
2.Witterungsbedingungen: Regionen mit häufigem Nebel, Regen oder Schnee erfordern möglicherweise enger beieinander stehende Straßenlaternen. Schlechte Wetterbedingungen verringern die Sichtbarkeit des Lichts, und durch Verringerung des Abstands kann die Gesamtbeleuchtung auf einem akzeptablen Niveau gehalten werden. In einem Küstengebiet, das anfällig für Nebel ist, können Straßenlaternen in einem Abstand von 20 - 30 Metern aufgestellt werden, um auch bei nebligem Wetter sichere Fahr- und Gehbedingungen zu gewährleisten.Verwendung von Lichtdesign-Software
Im modernen Lichtdesign werden Softwaretools wie DIALux, AGI32 und Relux häufig verwendet. Diese Softwareprogramme bieten eine genauere und effizientere Möglichkeit, den Abstand von Straßenlaternen zu berechnen.
Eingabedaten: Benutzer müssen detaillierte Informationen über den zu beleuchtenden Bereich eingeben, einschließlich des Straßenlayouts (Länge, Breite, Krümmung), der Art der Beleuchtungskörper (Lichtstrom, Abstrahlwinkel usw.), der Mastenhöhe und des gewünschten Beleuchtungsniveaus. Beispielsweise ermöglicht die Software bei der Gestaltung der Beleuchtung für eine komplexe Kreuzung die präzise Eingabe der Winkel und Abmessungen jedes Straßenabschnitts.
Simulation und Optimierung: Die Software führt dann Simulationen durch, um den optimalen Abstand der Straßenlaternen zu berechnen. Sie kann visuelle Darstellungen der Lichtverteilung generieren, die Bereiche mit hoher und niedriger Beleuchtung zeigen. Dies ermöglicht es Designern, Anpassungen an Abstand, Leuchtentyp oder Mastenhöhe vorzunehmen, um die bestmögliche Beleuchtung zu erzielen. Wenn die erste Simulation beispielsweise zeigt, dass es an einer bestimmten Kreuzung dunkle Stellen gibt, kann die Software vorschlagen, den Abstand der Straßenlaternen zu verringern oder den Abstrahlwinkel der Leuchten zu ändern, um die Beleuchtung zu verbessern.Standardabstandsrichtlinien für verschiedene Straßentypen
Städtische Hauptstraßen
Auf städtischen Hauptstraßen, auf denen das Verkehrsaufkommen und die Geschwindigkeit relativ hoch sind, ist der Abstand der Straßenlaternen im Allgemeinen größer. Gemäß der "Städtische Straßenbeleuchtung Design Standard" in vielen Regionen beträgt der Abstand zwischen Straßenlaternen, wenn die Fahrbahnbreite kleiner oder gleich 10 Metern ist, oft etwa 25 Meter; wenn die Fahrbahnbreite größer als 10 Meter ist, kann der Abstand auf 30 Meter erhöht werden. In einer Hauptverkehrsstraße einer Stadt mit einer Breite von 12 Metern werden Straßenlaternen beispielsweise typischerweise in einem Abstand von 30 Metern aufgestellt, um eine ausreichende Beleuchtung für sich schnell bewegende Fahrzeuge zu gewährleisten.Städtische Nebenstraßen
Für städtische Nebenstraßen, die im Vergleich zu Hauptstraßen ein geringeres Verkehrsaufkommen und geringere Geschwindigkeiten aufweisen, ist der Abstand in der Regel geringer. Wenn die Fahrbahnbreite kleiner oder gleich 8 Metern ist, beträgt der Abstand der Straßenlaternen etwa 25 Meter, und wenn die Breite größer als 8 Meter ist, kann er 30 Meter betragen. In einer Nebenstraße in einem Vorort mit einer Breite von 6 Metern können Straßenlaternen in einem Abstand von 20 - 25 Metern aufgestellt werden, um eine angemessene Beleuchtung für den lokalen Verkehr und Fußgänger zu gewährleisten.Wohnstraßen
Wohnstraßen erfordern eine komfortablere und weniger intensive Beleuchtungsumgebung. Der Abstand der Straßenlaternen wird hier oft auf der Grundlage von Faktoren wie der Wohndichte und dem Vorhandensein von Gehwegen bestimmt. Im Allgemeinen kann der Abstand zwischen 15 und 30 Metern liegen. In einem Wohngebiet mit geringer Dichte und breiten Gehwegen können Straßenlaternen in einem Abstand von 30 Metern aufgestellt werden, während in einem dicht besiedelten Viertel mit schmalen Straßen der Abstand auf 15 - 20 Meter reduziert werden kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bestimmung des Abstands von Straßenlaternen eine komplexe Aufgabe ist, die mehrere Faktoren umfasst. Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren und die Verwendung geeigneter Berechnungsmethoden können wir ein optimales Lichtdesign erreichen, das Beleuchtung, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringt und eine sichere und komfortable Beleuchtung für verschiedene Außenumgebungen bietet.
Weitere Informationen